Cavallino im Wandel

Cavallino im Wandel: Eine Analyse der Touristenzahlen von 2019 bis 2024

Cavallino, ein weiteres bedeutendes Reiseziel an der Adriaküste, hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung im Tourismus erlebt. Die vorliegenden Daten von 2019 bis 2024 geben Aufschluss über die allgemeinen Trends und insbesondere über die Bedeutung der Gäste aus dem deutschsprachigen Raum. Diese Analyse beleuchtet, wie sich die Ankünfte und Übernachtungen insgesamt verändert haben und wie sich der Anteil der deutschsprachigen Gäste entwickelt hat.

Gesamttourismus in Cavallino: Ein Bild der Erholung und des Wachstums

Im Jahr 2019, vor den Auswirkungen der globalen Pandemie, verzeichnete Cavallino beeindruckende 1.350.536 Ankünfte und 6.643.078 Übernachtungen. Das Jahr 2020 zeigte, wie auch in anderen touristischen Gebieten, einen deutlichen Rückgang. Die Ankünfte sanken auf 664.120 und die Übernachtungen auf 3.738.799. Dies spiegelte die globalen Reisebeschränkungen und die Zurückhaltung der Reisenden wider.

Ab 2021 setzte eine starke Erholung ein. Die Ankünfte stiegen auf 1.155.086 und die Übernachtungen auf 6.444.821. Dieser positive Trend setzte sich 2022 fort, mit 1.258.468 Ankünften und 6.678.966 Übernachtungen, womit das Vorkrisenniveau nahezu erreicht wurde. Im Jahr 2023 übertraf Cavallino das Vorjahr mit 1.310.825 Ankünften und 6.945.748 Übernachtungen. Die jüngsten verfügbaren Daten für 2024 zeigen eine weitere Steigerung auf 1.340.590 Ankünfte und beeindruckende 7.106.326 Übernachtungen. Der Tourismus in Cavallino hat sich somit nicht nur erholt, sondern auch ein signifikantes Wachstum verzeichnet.

Der Anteil der deutschsprachigen Gäste: Eine tragende Säule

Die Gäste aus dem deutschsprachigen Raum, also aus Österreich, Deutschland und der Schweiz (inklusive Liechtenstein), spielen für Cavallino eine besonders wichtige Rolle.

Betrachten wir die Ankünfte aus diesen Ländern:

  • 2019: Österreich (65.654), Deutschland (762.626), Schweiz-Liechtenstein (27.279) – Gesamt: 855.559
  • 2020: Österreich (32.180), Deutschland (391.077), Schweiz-Liechtenstein (14.077) – Gesamt: 437.334
  • 2021: Österreich (62.338), Deutschland (643.183), Schweiz-Liechtenstein (25.109) – Gesamt: 730.630
  • 2022: Österreich (62.296), Deutschland (708.203), Schweiz-Liechtenstein (25.877) – Gesamt: 796.376
  • 2023: Österreich (66.574), Deutschland (735.632), Schweiz-Liechtenstein (27.533) – Gesamt: 829.739
  • 2024: Österreich (68.106), Deutschland (760.364), Schweiz-Liechtenstein (28.432) – Gesamt: 856.902

Nun zu den Übernachtungen:

  • 2019: Österreich (289.444), Deutschland (4.137.940), Schweiz-Liechtenstein (123.633) – Gesamt: 4.551.017
  • 2020: Österreich (166.720), Deutschland (2.299.713), Schweiz-Liechtenstein (75.409) – Gesamt: 2.541.842
  • 2021: Österreich (293.754), Deutschland (3.978.895), Schweiz-Liechtenstein (119.531) – Gesamt: 4.392.180
  • 2022: Österreich (311.968), Deutschland (4.417.842), Schweiz-Liechtenstein (127.346) – Gesamt: 4.857.156
  • 2023: Österreich (327.915), Deutschland (4.582.493), Schweiz-Liechtenstein (133.003) – Gesamt: 5.043.411
  • 2024: Österreich (336.568), Deutschland (4.722.955), Schweiz-Liechtenstein (138.077) – Gesamt: 5.197.600

Im Jahr 2019 machten die Ankünfte aus diesen drei Ländern 63,35 % der Gesamtankünfte aus. Die Übernachtungen erreichten beeindruckende 68,51 %. Im Pandemiejahr 2020 stieg der Anteil der deutschsprachigen Ankünfte sogar auf 65,85 % und die Übernachtungen auf 67,99 %. Dies zeigt, dass Cavallino für diese Gruppe auch in schwierigen Zeiten ein bevorzugtes Ziel blieb und diese Märkte eine höhere Stabilität aufwiesen. Im Jahr 2024 erreichte der Anteil der deutschsprachigen Ankünfte 63,92 % und der Übernachtungen 73,14 %.

Cavallino im Wandel – Schlussfolgerung

Cavallino hat sich nach der Pandemie erfolgreich erholt und die Touristenzahlen weiter gesteigert. Die Analyse bestätigt die außerordentliche Bedeutung der deutschsprachigen Gäste für Cavallino. Sie stellen die größte Besuchergruppe dar und tragen maßgeblich zu den Übernachtungszahlen bei. Ihre Loyalität, auch in Krisenzeiten, unterstreicht die Attraktivität Cavallinos für diesen Markt. Die Daten zeigen, dass Cavallino für Urlauber aus dem deutschsprachigen Raum ein etabliertes und wachsendes Reiseziel ist.

Schreibe einen Kommentar

Tickets